Das Buch zur Seite 1red mit allen Texten und Vorlagen Aller Anfang ist leicht
Es gibt viele Fachausdrücke, wo man nicht so wirklich versteht (muss man auch nicht) um was es geht. zb
? Das die Leistung abzüglich variable Kosten die Deckungssumme ist.
? Wie man die Direkt- und arbeitserledigungskostenfreie
Leistung ausrechnet.
? Wissen Sie was das bedeutet, entgangene Gewinne zeigen Opportunitätkosteh auf.
sind nur drei Beispiele, kein Scherz.
Firma aufbauen, - Firma erneut aufstellen,
Existenzgründer und Firmeninhaber wissen, dass es Strategiepläne gibt. Nur all die kleinen Unternehmer denken immer, was soll ich damit. Man kennt die Zahlen, weiß was man will, das
Ziel ist eindeutig, Geld verdienen und Aufträge haben. Die meisten von uns bleiben dabei immer auf einem Level. Ist so. Nur die mit richtig Biss haben einen Plan, sie gehen einen Weg, maßgeblich ist, sie haben ein Ziel, ein Level nach
dem anderen.
Eine Strategie bedeutet:
Bestandsaufnahme - wie ist meine Situation jetzt.
Ein Ziel formulieren - wo will ich hin.
Umsetzen der Vision - anpacken und machen.
Gespräche mit der Bank um die Firmenstrategie vorzustellen,
führen die meisten Geschäftsleute. Kann man aber Pläne, Vorhaben, Wege, professionell aus dem Kopf darstellen, wird Maßgebliches womöglich vergessen. Beachten sollte aber jeder, die Bank entscheidet nicht nur nach Ihrem Auftreten, nein
sie bewertet Ihr Vorhaben explizit.
Eine Firma: stärken – ausbauen – stabilisieren – erweitern – erfolgreicher.
Macht man sich selbstständig hat man sicher eine Vision einen Plan im Kopf. Diese Planung wird in vielen Punkten natürlich fehlerlos umgesetzt, dennoch macht es Sinn diese Gedanken zu Papier zu bringen, man plant:
Kurzfristig – Mittelfristig – Langfristig.
Kurzfristig
– Mittelfristig – Langfristig.Alle Unternehmer die auf Ihrem Level bleiben wollen, Auftrag - Rechnung und gut, sollten vielleicht doch einen kurzen Blick auf die Tipps werfen, vielleicht hilft eine kleine Gedankenstütze dennoch.
Eine Firmenstrategie ist immer der Anfang eines Weges in die Zukunft.
Seien Sie ehrlich und bereit, auch wenn es stellenweise schmerzt.
Ich habe Ihnen so eine Strategievorlage ausgearbeitet, in Form einer Tabelle, wo Sie Ihre Ziele und Pläne in Stichworten festhalten können. Der eine kann davon »Dieses« der andere »Jenes» gebrauchen. In jedem Fall wird diese Checkliste eine
klare Vorstellung dokumentieren, besser als nichts, womöglich nur im Kopf abspeichert. Diese Strategie sollte man niemals aus den Augen verlieren, bewahren Sie diese Pläne gut auf, überprüfen Sie immer mal wieder Ihre Situation. Es ist
die erfolgreichste Art für Unternehmer und Existenzgründer immer auf der eingeschlagenen „Straße“ zu bleiben. Mein Strategieentwurf ist umfangreich, nehmen Sie einen Stift, notieren Sie direkt hier im Buch bzw. kopieren Sie sich die relevanten
Seiten. Beginnen Sie mit Ihrer Strategie mithilfe dieser Checkliste, bisschen viel aber das muss.
Jetzt heißt es Visionen zu formulieren und aufs Papier bringen. Wir benötigen Ziele denn ohne Ziele bewegen wir nichts. Je klarer
man ein Ziel umschreiben und benennen kann, desto unproblematischer wird es umzusetzen sein. Diese Strategie wird in der Zukunft ein wertvoller Entscheidungshelfer sein. Alle Belange werden Sie im Blick haben müssen, das ist eine echte
Aufgabe die Disziplin und Hartnäckigkeit erfordert. Sie werden Schwächen erkennen, reagieren müssen, dabei dürfen Sie den geplanten Weg nicht verlassen.
Eine grundsätzliche Einschätzung über den Stand der Dinge ist wichtig um die Lage zunächst einmal zu analysieren. Jetzt wird es ein bisschen theoretisch und Sie werden sagen, weiß ich doch alles und mache es doch richtig. Klar, aus dem Bauch heraus ja, vielleicht vergessen Sie etliches, vor allem besteht die Gefahr, wieder vom Weg abzukommen.
Schritt 1 Bestandsaufnahme.
Selbsteinschätzung - Bestandsaufnahme |
Notizen |
Was bietet meine Firma an – Branche - Bereiche-. |
|
Anzahl der Mitarbeiter |
|
Arbeiten Sie selbst aktiv mit. |
|
Räumlichkeiten einschätzen zu groß - zu klein - die Möglichkeiten. |
|
Habe ich einen Businessplan für Existenzgründer. |
|
Finanzielle Situation Eigenkapital Schulden Benötigtes Kapital |
|
Nötige Investition. |
|
Einsparungen möglich |
|
Wie ist Ihr Image – Auftreten-. Ruf – Präsentation der Firma |
|
Zufriedenheit Ihrer Kunden (Empfehlungen) |
|
Gibt es einen stabilen Kundenstamm. |
|
Stehen Sie extrem im Wettbewerb. Preisvergleiche – Rabatt – Druck Seitens der Kunden |
|
Gibt es anstrengende, harte Konkurrenz. |
|
Gibt es Corporate Identity Einheitliches. Auftreten mit Wiedererkennungswert. |
|
Ausstattung Ihres Unternehmens |
|
Realisierbares zur Auftragsausführung Volumen – Obergrenze |
|
Erreichen Sie Ihren Mindestumsatz.
Fixkosten privat und geschäftlich! Artikel Fixkosten ermitteln Vorlage |
|
Gibt es Umsatzeinbrüche. |
|
Sind Kunden abgesprungen. |
|
Sind Kunden pleite. |
|
|
|
etc. etc. |
|
Wo liegen eindeutig Ihre Stärken? |
|
Wo liegen Ihre Schwächen? |
|
Gibt es einen Plan B? |
|
Ohne zu wissen wo man steht, ist eine Strategie nicht unbedingt hilfreich
Auszug
Finanzielle Situation |
Auftragslage |
Neukunden/Bestandskunden |
Bestandsaufnahme ehrlich alles auf den Tisch |
Traditionen überdenken. Ändern – Neue Wege einschlagen. |
Werbemaßnahmen überdenken neu strukturieren. Anfangs, kostenlos z. B. Briefe, Mails etc. |
Bankgespräche führen, wenn negativ – Neue Wege analysieren Kapitalfindung, Fördermittel überprüfen, Sicherheiten etc. Rücklagen. |
Mitbewerber beobachten, Preiswettbewerb überdenken. |
Kundenwünsche herausfinden, Serviceleistungen überdenken. |
Gespräche mit Lieferanten, die Situation schildern, ein realistisches Zahlungsziel vereinbaren.
|
Ressourcen prüfen, um schwierige Aufträge zu realisieren, ggf. +/ - Aufträge zum Überbrücken. |
Preisaktionen anbieten. |
Kundenzahlungen z. B. Abschlagszahlungen, Zahlungsziele attraktiv vereinbaren. |
Mitarbeitern Aufgabenbereiche Kompetenzen zuweisen. Verantwortung einräumen. Vorarbeiter, Altgeselle, vergeben Sie Zuständigkeiten, notfalls Titel. |
Unverzichtbar für Neukunden/Bestandskunden zur Beurteilung des Unternehmens ist eine wirkungsvolle Internetseite, Referenzen präsentieren. |
usw.
Fortsetzung dieser Liste bitte als PDF Datei anfordern
Auszug
Finanz und Personalpolitik |
Kunden und Märkte |
Image Leistung Marketing |
Lukrativität der Firma Welchen Umsatz will ich erreichen? Anzahl Mitarbeitern aufstocken. |
Welche neuartigen Märkte möchte ich ansprechen?
Neue Angebote Neue Bereiche Neue Entwicklungen Neue Produkte |
Welche neuen, frische Wege kann ich gehen. |
Gewinnziel |
Wo liegt mein Schwerpunkt? |
Kontakte Entsprechende Branche z. B. Architekten, Lieferanten, Großhändlern, Handel. |
Finanzierung Investitionen Eigenanteil Finanziert Zahlungsfähigkeit, |
Produktiv arbeiten.?
Aufteilung der Arbeitsbereiche. Produktion Dienstleitung Kaufm. Bereich Hilfskräfte |
Ein Corporate Identity
Erarbeiten, umsetzen. Identität, Design, qualitativ, hoher Wiedererkennungswert |
Welche Rücklagenbildung Finanzierte oder erbrachte. |
Stellenbeschreibungen
Zuständigkeiten und Verantwortungsbereiche |
Corporate Identity - Bereiche
Arbeitskleidung, Fahrzeuge, Briefköpfe, Logo, Farben, Visitenkarten, Flyer, |
Kostenkontrolle Kalkulation Aufträge Nachkalkulation Regelmäßig z.B. jährlich Festkosten ermitteln. Geschäftspartner Versicherungen |
Arbeitsprozesse definieren.
Planung Qualität Ausführung Verwaltung |
Corporate Identity
Internetseite, vorteilhaft ausarbeiten zur Information von Neukunden und Altkunden. Ihr einflussreichstes Werbeinstrument. |
Konditionen Lieferanten
Zahlungsziele Rabatte |
Weiterbildung
Mitarbeiter Unternehmer |
Internetwerbung
Newsletter Anzeigen, Affiliate etc. |
Lagerbestand
Reduzieren Überwachen Abverkauf |
Konkurrenz beobachten.
Preise Leistungen Mitarbeiter Produkte |
Netzwerke
Aufbauen Beziehungen nutzen. Fremde Unternehmen etc. |
Externe Arbeiten
Kosten z.B. Steuerberater, Leiharbeiter Fahrzeuge etc. |
Kundenkontakte
Altkunden Neukunden Ablauf Regelmäßige Aktionen |
Zusammenarbeit Firmen
Verbindungen Arbeitskreise Zusammenschlüsse Gegenseitigkeit |
usw.
Komplette Strategievorlage bitte als PDF Datei anfordern
Strategie, Businessplan, Geschäftsbriefe alle Vorlagen, Muster und Beispieltexte für eine kleine Firma, einfach erklärt.
Nehmen Sie Ihre langfristige Strategie in die Hand.
Sie werden bis dahin so erfolgreich sein und auf einer grundlegend anderen Ebene arbeiten.
Alle diese Rubriken sind meine Ideen und Hinweise, Sie sollten dieses auf Ihre Situation, Problematik umsetzen. Finden Sie heraus, wo in Ihrer Firma die akute negative Konstellation besteht. Existenzgründer diesen Schritt der Strategie
das »kurzfristige« in diesem Sinne abarbeiten.
Bedeutend ist es verbrauchte eingefahrene Strukturen zu verlassen, die Ausrichtung erneut gestalten, nach vorne blicken und sagen »Yes«. Das alte Gefüge erkennen, herausfinden,
was erfolgreich war, was nicht funktionierte. Sind Sie in einer Notsituation, gibt es ziemlich sicher in bestimmten Bereichen eine Schieflage. Bedenken Sie, oben, sind immer die Visionäre, die Menschen die in der Zukunft denken
und handeln. Klar, gibt Ausnahmen, dennoch Ziel ist »Yes, wo wir sind, ist oben«
Innovatives Handeln, ungewohnte auch unkonventionelle Wege gehen ist der Schlüssel, den der erfolgreiche Unternehmer geht. Sie können das auch,
ich bin sicher.
Haben Sie die Bestandsaufnahme, die kurzfristige Strategie aufgestellt, geht es an den Punkt neue Wege zu gehen, erfolgreich, dauerhaft am Markt, Ziele setzen und erreichen. Wo will ich hin und was muss ich
genau festlegen und ermitteln:
Notieren Sie nicht, was jetzt ist, sondern wo Sie sich in der Zukunft sehen. Das Ziel, das Sie die mittelfristige Strategie ausarbeiten und mittelfristig auch erreichen. Der Sinn ist produktiv arbeiten und Erträge erwirtschaften. Das
ganze sollte auch noch Spaß machen.
Wer sich hier nicht 5-10 Bereiche mal vornimmt, weiß auch nicht, wohin er will. Ziel erreicht niemand ohne den Weg zu wissen.
Wenn Sie Ihr mittelfristiges Ziel, die Basis Ihres Unternehmens sozusagen, erreicht haben bzw. festgelegt nehmen Sie Ihre langfristige Strategie in die Hand. Sie werden bis dahin so erfolgreich sein, auf einer ganz anderen Ebene arbeiten.
Was Sie hier mit kleinen aber feinen Strukturen durchziehen, gibt Ihnen die Möglichkeit Ihr Unternehmen am Markt zu festigen. Es ist die Option auf Erfolg versprechende Entwicklungen.
Ohne Strategie, wie auch immer die aussieht,
simpel wie hier oder professionell, funktioniert es nicht. never
Jetzt heißt es einfach nur noch, hinsetzen und nachdenken und Visionen formulieren. Wer die Vorlagen für Notizen benötigt, bitte bei mir PDF Datei anfordern.Neues
und innovatives Handeln, ungewohnte auch unkonventionelle Wege gehen ist der Schlüssel, den der erfolgreiche Unternehmer geht. Sie können das auch, ich bin sicher.Ich wünsche Ihnen viel Erfolg und bleiben Sie immer fröhlich und vergessen
Sie nicht, Arbeit ist nie wichtiger als Leben ansich.
Alle Texte für den kleinen Firmeninhaber im Buch von 1red "Kleine Firma - aller Anfang ist leicht".
Geschäftsbriefe Vorlagen, Muster und Beispieltexte. Kleine Firma einfach erklärt.
Das Buch 1red.
Kindle 1red