Das Buch zur Seite 1red mit allen Texten und Vorlagen Aller Anfang ist leicht
So erkennt Ihr Kunde den Mehrwert und die Notwendigkeit Preise anzupassen.
Können Sie als Gegenleistung Ihrem Kunden vielleicht ein besonderes Bonbon anbieten? Z. B. ein Skontoabzug, Mengenrabatt etc.
Preiserhöhungen sind meistens durchlaufend für eine Firma, sie wird weitergegeben, in der Regel bis zum Endverbraucher. Ich finde diese Vertriebsschiene mit vielen Beteiligten nicht mehr zeitgemäß. Z. B. kann man in Baumärkten doch vieles
günstiger als im Großhandel bekommen, oder auch im Internet. Um konkurrenzfähig zu bleiben, werden in Zukunft einige der »Mitverdiener« aussortiert. Weil die Wiederverkaufsrabatte immer geringer werden, die Betriebskosten, wie Mitarbeiter,
Müllentsorgung usw., immer höher
Wer ist dabei der Verlierer? Genau die Handwerker und Wiederverkäufer an den Endverbraucher. Lieferanten haben einen anderen Vertriebsweg gefunden, Die Endverbraucher kaufen die Ware doch billiger
woanders. Ein Handwerks Betrieb darf »bauseits geliefertes« montieren. Ladenlokale kämpfen ums Überleben. Hier sollten die zuständigen Kammern dieses Thema aufgreifen und dafür unwichtige Dinge vernachlässigen. Klar weiß ich, was noch
alles dahinter steckt, dennoch muss es gelöst werden. Funktioniert in den Staaten und anderen Ländern einwandfrei. Krass finde ich die Preisentwicklung im gehobenen Segment. Für meinen "alten" Bürostuhl könnte ich heutzutage einen Gebrauchtwagen
kaufen. Da wird am Ende der Verbraucher nur noch "abgezockt", meine Meinung, trifft mitunter keinen "Armen" und zeigt den Reichtum, nur Designliebhabern wird immer mehr verwehrt.
Zulieferer - Hersteller - Lizenzinhaber - Großhändler
- Vertreter - Verkäufer
Ich weiß das ist Marktwirtschaft, man kann sich aber verirren beim Wirtschaften.
Heftig oder? Das hängt z.B. im Möbelbereich nur mit dem deutschen Recht zusammen. Patente/Lizenzinhaber der
Designer haben hier, ich meine 100 Jahre nach dem Ableben des Designers, strikte Gültigkeit. Diese langen Lizenzen haben andere Länder nicht, man kann diese Möbel zum halben Preis dort bekommen. Jedwede Einfuhr verhindern diese Lizenzinhaber
erfolgreich. Beim Verkauf von Möbelklassikern gibt es in Deutschland Lizenzinhaber, die haben einen Kauf des Endverbrauchers in England, Italien etc. komplett gecancelt. Diese Kalkulationen sind von mir nicht willkürlich aufgestellt,
nein ich habe und erlebe es jetzt hautnah.Es wird wohl zunächst mal alles so bleiben, wie es ist. Preiserhöhungen finden so oder so statt, deshalb kommt niemand drum rum.
Sehr geehrte Damen und Herren,
unsere jahrelange Zusammenarbeit ist bisher sehr angenehm verlaufen. Sie kennen uns als zuverlässiges Unternehmen. Wir bemühen uns stets um hochwertige Arbeit ebenfalls um eine schnellstmögliche Ausführung.
Gestiegene Lohnkosten, Rohstoffe und Kraftstoffe zwingen uns nun unsere Preise um XX % …. anzupassen. Die neuen Preise gelten ab .. XXX..., so haben Sie noch die Möglichkeit zu den jetzigen Konditionen zu bestellen.
Wir schätzen unsere Zusammenarbeit, möchten Ihnen deshalb einen Skontoabzug von ..x %, bei Zahlung innerhalb 14 Tagen nach Rechnungsstellung, anbieten.
Ggf. andere Vergünstigungen beispielsweise Mengenrabatt etc. anbieten.
Wir danken für Ihr Verständnis,
und verbleiben,
mit freundlichen Grüßen
PS anliegend lege ich einmal meine Visitenkarte bei, so haben Sie meine Kontaktdaten vorliegen.
Vergessen Sie auf keinen Fall ein PS denn dieses wie auch die Betreffzeile, werden meistens nur vom Empfänger registriert.
Beispiele und Vorlagen für Geschäftsbriefe
Beispiele und Vorlagen Werbebriefe
Vorlage Businessplan Bestandsaufnahme der Firma, wo stehe ich, wo will ich hin
Buch zur Seite : Hilfreich für kleine Unternehmer